Du bist müde und willst einfach nur ins Bett, aber auf deiner Decke sprühen die Funken? Dann ist deine Bettwäsche statisch aufgeladen. Wir verraten wir, was du tun kannst, um die elektrische Ladung deiner Decke zu vermeiden.
Tipp 1: Natürliche Materialien
Die Hauptursache, weshalb sich deine Decke elektrisch auflädt, ist vermutlich das Material. Rayon, Acetate, Polyester und Nylon solltest du vermeiden, da sie stark zu statischer Aufladung tendieren. Greife stattdessen zu natürlichen Materialien wie Baumwolle, Wolle, Leinen oder auch Seide. Meist ist das Problem damit schon behoben. Dasselbe gilt natürlich auch für den Bettbezug und die Kissen.
Tipp 2: Weißer Essig gegen die statische Aufladung
Wenn du das nächste Mal deine Bettwäsche wäschst, gib eine Tasse weißen Essig hinzu. Er kann dir helfen, die elektrisch geladene Bettdecke zu entladen.
Tipp 3: Antistatische Weichspüler
Die Waschmittel sorgen nicht nur für einen angenehmen Duft und weiche Wäsche, sondern können auch helfen, die statische Aufladung der Bettwäsche zu verhindern.
Tipp 4: Antikstatik-Sprays
Sprühe die Bettdecke vor dem Zähneputzen mit einem Antistatik-Spray ein. Wenn du dich dann hinlegst, sollte die Ladung verflogen sein. Alternativ kannst du einen Zerstäuber nehmen, etwas Wasser mit weißem Essig mischen und sachte auf der Bettwäsche verteilen. Die Feuchtigkeit kann die statische Aufladung entfernen.
Rezept für ein Antistatik Spray:
- 1 EL Weichspüler
- 1 Tasse Wasser
Gib beides in einen Zerstäuber und schüttle ihn gut durch. Das Ganze aus genügend Entfernung auf die Bettwäsche sprühen.
Tipp 5: Befeuchte die Luft
Trockene Luft neigt eher dazu, sich aufzuladen. Sorge also dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer stimmt. Diese sollte irgendwo zwischen 40 und 60 % liegen. Am besten eignen sich Luftbefeuchter, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen. Aber auch Raumpflanzen oder flache Schüsseln mit Wasser können Abhilfe schaffen. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass du beim nächtlichen Toilettengang plötzlich nasse Füße bekommst.
Auch interessant: Das hilft gegen statische Aufladung beim Sofa
Tipp 6: Die Ladung ableiten
Entlade die Decke bevor du ins Bett gehst mit einem metallischen Gegenstand. Dazu eignet sich zum Beispiel ein Bügel aus Metall. Reibe damit die Oberflächen der Bettdecke ab. Alternativ kannst du auch Trocknertücher nehmen, mit denen du die Decke abreibst, um die statische Aufladung zu entfernen.
Tipp 7: Den eigenen Körper entladen
Vielleicht ist nicht die Decke elektrisch aufgeladen, sondern dein Körper. Trockene Haut neigt eher dazu, sich elektrisch aufzuladen. Also komme dem zuvor, indem du dich gut eincremst und die Haut feucht hältst. Gehe am besten Barfuß und ziehe einen Schlafanzug aus natürlichen Materialien an. Diesen kannst du wie unter Punkt 6 beschrieben von der elektrischen Ladung befreien. Setze beim Haare kämmen besser auf Metall als Plastik, da es die Haare eher elektrisiert.
Tipp 8: Richtig Trocknen
Trockne die Bettwäsche entweder an der Luft oder gib dem Trockner in den letzten 10 Minuten einen feuchten Waschlappen hinzu. Auch Trocknerkugeln, Tennisbälle oder kleine Bällchen Alufolie sollen helfen, die statische Aufladung der Bettwäsche zu verhindern.
Ist die elektrische Ladung der Decke gefährlich?
Nein, ist sie natürlich nicht. Es handelt sich dabei um dieselbe elektrische Entladung, die du auch verspürst, wenn du an die Türklinke oder dein Auto fasst. Anders als bei Tag, sind die Funken im dunklen Schlafzimmer natürlich für das Auge sichtbar und wirken gefährlich. Kein Grund zur Sorge also, wenn deine Bettwäsche bei Berührung kurz aufblitzt. Mehr als ein kleiner Schock ist das nicht.
Elektrische Aufladung der Matratze beseitigen
Bei der Matratze kannst du ebenfalls den Trick mit dem alten Metallbügel anwenden, um die statische Aufladung zu entfernen. Ziehe ihn einfach mehrmals über die Oberfläche. Außerdem kann es helfen, etwas Weichspüler mit viel Wasser in einem Zerstäuber zu mischen und die Matratze damit zu benetzen, um sie zu entladen. Zu guter Letzt kannst du sie mit einem Trocknertuch abreiben.
Fazit:
Ist deine Decke bzw. deine Bettwäsche elektrisch geladen, solltest du vermutlich das Material wechseln. Langfristig gesehen ist das die beste Methode. Die anderen Tipps helfen zwar kurzfristig, bekämpfen aber die eigentliche Ursache nicht. Und es ist ziemlich lästig, die Bettdecke jedes Mal vor dem Schlafengehen mit einem Metallbügel abzureiben bzw. sie einzusprühen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Statische Aufladung von Katzenfell vermeiden
- Sofa reinigen mit Hausmitteln
- Kellergeruch von Möbeln entfernen

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!