In diesem Artikel will ich dir erläutern, wie du alte Sportgeräte fachgerecht entsorgen kannst.
Hast du dich endlich dazu entschieden, mit dem Eigengewichtstraining anzufangen, können die überflüssigen Fitnessgeräte natürlich weg! Kleiner Spaß! So entsorgst du ausgediente Crosstrainer, Laufbänder und Ergometer.
Crosstrainer, Ergometer und Co richtig entsorgen
Grundsätzlich musst du beim Entsorgen alter Fitnessgeräte zwischen Elektroschrott und einfachem Sperrmüll unterscheiden.
Alle Geräte, in denen irgendeine Form von Elektronik verbaut ist, zählen zum Elektroschrott und müssen gesondert entsorgt werden. Im Zweifel erkennst du das daran, dass sie mit einem Kabel an die Steckdose angeschlossen sind.
Alle anderen Geräte, die rein mechanisch funktioniert, fallen unter die Kategorie Sperrmüll.
Fitnessgeräte als Sperrmüll entsorgen
Um die alten Laufbänder, Ergometer und Crosstrainer als Sperrmüll zu entsorgen hast du folgende Möglichkeiten:
- Sperrmüllabholung: Je nach Gemeinde und Stadt wird die Sperrmüllabfuhr unterschiedlich geregelt. Während in manchen Orten die Abholung mehrmals im Jahr kostenlos stattfindet, muss in anderen dafür gezahlt werden. In letzterem Fall muss in der Regel eine Abholung beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb bestellt werden.
- Entsorgung auf dem Wertstoffhof: Natürlich kannst du die Geräte auch selbst zum Wertstoffhof bringen, falls du eine geeignete Transportmöglichkeit hast.
Sportgeräte als Elektroschrott entsorgen
Laufbänder, Ergometer und Crosstrainer haben heutzutage meist Elektronik verbaut, weshalb sie als Elektroschrott entsorgt werden müssen. Im Prinzip unterscheiden sich die Entsorgungswege nicht von denen von normalem Sperrmüll. Allerdings solltest du dich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb informieren, ob auch Elektroschrott abgeholt wird. Alternativ kannst du die Geräte selbst zum Wertstoffhof fahren. Dort kannst du sie kostenlos entsorgen.
Tipp: Falls du ein neues Gerät kaufst, kannst du dein altes beim Händler eintauschen. Das gilt natürlich nur bei Elektroschrott. Mehr Informationen dazu findest du bei der Stiftung Warentest oder der Verbraucherzentrale.
Alternativen zum Entsorgen
Falls die Geräte nicht defekt sind, kannst du natürlich auch versuchen, sie zu verkaufen oder zu verschenken. Dazu bieten sich Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Shpock, der Marketplace von Facebook oder auch Verschenkmärkte an. So musst du dich im besten Fall nicht um die Entsorgung der Sportgeräte kümmern.
Das könnte dich auch interessieren:
- Sind Fitnessgeräte in der Mietwohnung erlaubt?
- So entsorgst du ein altes Fahrrad
- Wohin mit ausgemisteten Sachen?

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!