Ursachen und Lösungen für den muffigen Geruch.
Kennt ihr das? Ihr holt die Wäsche aus der Maschine oder vom Trockner und – igitt! Statt frischem Duft begrüßt euch ein müffelnder Haufen Klamotten. Keine Panik, ihr seid nicht allein mit dem Problem. Hier kommen ein paar Tipps, wie ihr den üblen Geruch loswerdet und eure Klamotten wieder duftig und frisch macht.
1. Die Waschmaschine muss atmen
Hast du daran gedacht, dass die Waschmaschine selbst der Übeltäter sein könnte? Wenn du die Tür immer geschlossen hältst, kann Schimmel entstehen. Lass die Tür nach dem Waschen einen Spalt offen, damit die Maschine trocknen kann. Das gilt auch für das Spülmittelfach, dort können sich ebenfalls Keime bilden und für einen muffigen Geruch in der Wäsche sorgen. Sollte das Problem besonders akut sein, musst du deine Waschmaschine gründlich reinigen. Eine Anleitung dazu findest zu zum Beispiel hier. Um der Verschmutzung und Geruchsbildung vorzubeugen, kannst du einmal im Monat ein kurzes Programm ohne Wäsche bei hoher Temperatur laufen lassen, um Keime und Seifenreste loszuwerden. Zusätzlich kannst du einen Waschmaschinenreiniger oder Zitronensäure dazugeben, um die Reinigungswirkung zu erhöhen.
2. Die richtige Dosierung ist der Schlüssel
Viel hilft nicht immer viel. Zu viel Waschmittel kann dazu führen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird. Genau so gut kann aber auch zu wenig Waschmittel der Grund dafür sein, dass die Wäsche nach dem Trocknen stinkt. Halte dich also stets an die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung des Waschmittels.
3. Maschine nicht zu voll packen
Wenn du die Waschmaschine zu voll packst, hat die Wäsche keinen Platz zum Atmen. Die Folge: Die Wäsche wird nicht richtig sauber und riecht muffig. Lieber weniger rein und dafür öfter waschen.
4. Aufgepasst beim Trocknen
Wäsche, die nicht richtig trocknet, fängt schnell an zu müffeln. Gerade im Keller, wo es feucht ist, kann daher ein muffiger Geruch in der Wäsche zurückbleiben. Stelle sicher, dass deine Klamotten genügend Zeit und Platz zum Trocknen haben, egal ob draußen auf der Leine oder im Trockner. Im Trockner solltest du darauf achten, dass der Flusenfilter sauber und der Wassertank geleert ist.

5. Essig, der Alleskönner
Ein Schuss Essig ins Weichspülerfach hilft, Keime zu beseitigen und Gerüche zu neutralisieren. Keine Sorge, deine Wäsche wird nicht nach Essig riechen.
Mit diesen Tipps sollte der muffige Geruch der Wäsche bald Geschichte sein. Denke daran, die Waschmaschine gepflegt zu halten, die richtige Waschmittelmenge zu verwenden und die Wäsche richtig zu trocknen. So kannst du dich auf frisch duftende Klamotten freuen!
Das könnte dich auch interessieren:
- Schmutzwäsche in der Maschine sammeln?
- Waschmittel vergessen: Was jetzt?
- Wäschekorb richtig entsorgen
- Kann man Wäsche nachts trocken im Freien?

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!