Tipps, um die Wäsche über Nacht im Freien trocknen zu lassen.
Die Wäsche über Nacht im Freien trocknen zu lassen, ist natürlich sehr praktisch. Aber leider funktioniert das nicht bei jeder Witterung. Worauf du achten solltest, habe ich dir nachfolgend zusammengefasst.
Wäsche im Sommer über Nacht draußen lassen
Im Sommer besteht das Problem, dass es nachts zu sehr hoher Luftfeuchtigkeit kommen kann. Zwar kann warme Luft generell mehr Wasser aufnehmen als kalte, die Luftfeuchtigkeitswerte können in Sommernächten jedoch so hoch liegen, dass die Wäsche nicht richtig trocknen kann. In diesem Fall würde die Wäsche muffig riechen. Willst du die Wäsche über Nacht draußen lassen, solltest du die relative Luftfeuchtigkeitswerte prüfen. Diese kannst du tagesweise einsehen. Ist die Feuchtigkeit über 60 %, solltest du die Wäsche besser drinnen trocknen.
Wäsche im Winter über Nacht draußen trocknen
Im Winter kann man Wäsche grundsätzlich auch draußen trocknen, da die Luft meist sehr trocken ist. Allerdings sinken gerade nachts die Temperaturen sehr tief. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Daher könnte die Wäsche ebenfalls nicht richtig trocknen.
Frühling und Herbst
Auch im Frühling und Herbst sollte man überprüfen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit nachts ist und wie tief die Temperaturen sinken. Denn ist es draußen zu feucht oder zu kalt, wird die Wäsche vermutlich nicht richtig trocken. Dann riecht sie muffig und muss im schlimmsten Fall erneut gewaschen werden.
Fazit
Will man die Wäsche über Nacht draußen lassen, um sie zu trocknen, sollte die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch sein und die Temperaturen nicht zu niedrig liegen. In einer lauen bis warmen Nacht mit einer Luftfeuchtigkeit von unter 60 %, sollte es aber kein Problem sein, die Wäsche draußen zu lassen.
Wäsche draußen trocknen
Neben der Jahreszeit gibt es noch einige andere Aspekte, die man berücksichtigen sollte, wenn man die Wäsche über Nacht draußen lassen möchte. Hier sind einige Punkte, über die du dir Gedanken machen solltest.
Tau: In den meisten Klimazonen kann über Nacht Tau auf der Wäsche kondensieren. Dies kann dazu führen, dass die Wäsche am nächsten Morgen feucht ist, auch wenn sie vorher bereits getrocknet war.
Tiere: In einigen Gebieten können Tiere an der Wäsche interessiert sein. Vögel, Insekten oder kleinere Säugetiere könnten sich an der Wäsche zu schaffen machen oder sie verschmutzen.
Staub und Pollen: Je nach Ort und Jahreszeit können Staub oder Pollen in der Luft sein, die sich auf der Wäsche absetzen.
Diebstahl: In einigen Gegenden könnte es ein Risiko geben, dass die Wäsche gestohlen wird.
Morgentau und Niederschlag: Es besteht immer die Gefahr von Morgentau oder unerwartetem Regen, der die Wäsche nass machen kann.
Das könnte dich auch interessieren:
- Kann man Wäsche in der Maschine sammeln?
- Waschmittel vergessen: Was tun?
- Wäsche stinkt nach dem Trocknen: Was hilft?

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!