So passt die Shisha zur Einrichtung.
Manche Menschen richten sich eine Büroecke ein, andere lieber eine Shisha-Ecke. Falls du dich für letztere entscheidest, sind hier ein paar Tipps, wie du auch optisch ein Highlight schaffst.
Die richtige Stelle finden
Die Shisha-Ecke sollte in jedem Fall über eine gute Belüftung verfügen. Am besten solltest du sie daher neben einem Fenster einrichten. Ansonsten wird es schnell stickig im Raum. Darüber hinaus sollte genügend Platz vorhanden sein, um Sitzmöglichkeiten aufzustellen. Außerdem wichtig: Stauraum für das ganze Zubehör und die Shisha selbst. Abhängig davon, wie viele Personen an deinen Shisha-Abenden teilnehmen, solltest du also die Größe für deine private Lounge planen. Du kannst dir im Vorhinein eine Skizze machen, um den Möbelkauf besser planen zu können.
Auswahl der Möbel
Inspiration für deine Shisha-Ecke findest du auf Pinterest oder Instagram. Ein Orientteppich gibt die Richtung aber schon grob vor. Den Mittelpunkt bildet der Tisch für die Shisha, der im besten Fall aus einem nicht entzündlichen Material bestehen sollte. Um den Tisch herum solltest du diverse Sitzmöglichkeiten aufstellen. Hier bieten sich gemütliche Sitzsäcke an, die bei Nichtbenutzung einfach übereinandergestapelt werden können. Zu guter Letzt solltest du auch noch etwas Stauraum für das Zubehör schaffen, zum Beispiel in Form von kleinen Regalen. Wobei: Eine rustikale Holztruhe passt vielleicht besser zum Charme der Shisha-Ecke.
Wanddeko aussuchen
Falls du es etwas rustikaler magst, kannst du die Wände mit Wandteppichen verzieren. Willst du stattdessen eine moderne Shisha-Ecke einrichten, kannst du zu coolen Neonbildern greifen. Die sorgen gleichzeitig für ein gemütlich-schummriges Licht beim Rauchen.
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Zum einen ist da natürlich die Shisha, die wiederum aus einzelnen Komponenten wie Shisha Kopf, Schläuchen und dem Wassergefäß besteht. Hinzu kommen die Kosten für die Einrichtungsgegenstände und eventuell kleinere Handwerksarbeiten wie Streichen. Aus diesem Grund solltest du mit einem mittleren bis hohen dreistelligen Betrag kalkulieren. Kosten sparen kannst du, indem du zum Beispiel die Möbel gebrauchst kaufst oder die Ausgaben mit Freunden teilst, die regelmäßig bei dir zu Besuch sind.
Das könnte dich auch interessieren:

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Tübingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!