Was du beim gemeinsamen Waschen beachten musst.
Bei der Wäsche lohnt es sich, so viele Textilien wie möglich auf einmal zu waschen. Das empfiehlt auch das Umweltbundesamt: Denn so spart man nicht nur Wasser und Geld, sondern auch Zeit. Schließlich muss man die Waschmaschine seltener laufen lassen. Natürlich kann man nicht alle Kleidungsstücke und Textilien zusammen waschen. Handtücher und Unterwäsche aber dürfen auf jeden Fall gemeinsam in die Wäsche. Worauf es dabei ankommt, habe ich dir nachfolgend zusammengefasst.
So wäscht man Handtücher und Unterwäsche
Handtücher und Unterwäsche können zusammen bei 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Die gemeinsame Trocknung im Trockner sollte ebenfalls kein Problem darstellen.
Wie bei jeder Kombination von unterschiedlichen Wäschestücken, gelten auch beim gemeinsamen Waschen von Handtüchern und Unterwäsche einige Vorsichtsmaßnahmen:
- Beachte stets die Hinweise auf dem Waschetikett, um zu verhindern, dass die Textilien einlaufen oder beschädigt werden.
- Sortiere die Wäsche nach Farben. Gerade neue Textilien können stark abfärben. Bei weißer Unterwäsche solltest du kein Risiko eingehen. Es sei denn, ein Grauschleier stört dich nicht.
- Falls die Fusseln auf der Unterwäsche stören, solltest du diese vielleicht nicht gerade mit Handtüchern waschen.
Welches Waschmittel verwenden?
Ein normales Vollwaschmittel ist völlig ausreichend, wenn du deine Handtücher zusammen mit der Unterwäsche waschen willst. Wenn das Waschmittel Bleiche enthält, reichen meist schon 40 °C aus, um Bakterien und Keime abzutöten, schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Eine niedrigere Waschtemperatur kann ebenfalls zum Energiesparen beitragen, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mitteilt.
Wie oft sollte man Handtücher waschen?
Während man Unterwäsche täglich wechseln sollte, ist es bei Handtüchern ratsam, diese einmal wöchentlich gegen frische zu tauschen. Nach der Benutzung ist es wichtig, dass die Handtücher so aufgehängt werden, dass sie gut trocknen können. Das hemmt das Wachstum von Bakterien.
Das könnte dich auch interessieren:
- Wie den Wäschekorb entsorgen?
- Nasse Wäsche in der Waschmaschine lagern?
- Fusseln auf der Kleidung vermeiden
- Wäsche über Nacht draußen lassen

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Tübingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!