Anleitung zum Herstellen von veganen Wachstüchern.
Für die Herstellung der veganen Wachstücher brauchst du folgende Materialien:
- Carnauba- oder Beerenwachs
- Ungefärbte Stoffreste aus Baumwolle, Hanf, Leinen oder anderen Naturmaterialien in der gewünschten Form
- Küchenpinsel
- Backpapier
- Glasschaber oder Lineal
- Optional: Altes Handtuch
Schritt 1: Wachs schmelzen
Am besten füllst du einen Kochtopf mit etwas Wasser auf und stellst dann ein Glas mit dem Wachs hinein. So wird der Topf nicht verunreinigt und das heiße Wasser hält das Wachs später flüssig, wenn du es auf die Stoffreste aufträgst. Carnaubawachs und Beerenwachs sollten bei etwa 60 Grad zu schmelzen beginnen.
Schritt 2: Wachs auftragen
Sobald das Wachs geschmolzen ist, solltest du auf einem Tisch einige Schichten Backpapier ausbreiten. Zusätzlich kannst du ein altes Handtuch unterlegen, um den Tisch vor Wachsresten zu schützen. Lege nun eines der Stofftücher auf das Backpapier und bestreiche es mit dem flüssigen Wachs. Anschließend legst du ein weiteres Stück Backpapier darauf und streichst mit einem Glasschaber oder einem Lineal das Wachs von der Mitte nach außen. So verteilt es sich gleichmäßig auf dem Tuch.
Schritt 3: Trocknen
Wenn du glaubst, das Wachs hat sich gleichmäßig verteilt, nimmst du das Stofftuch an einem Ende zwischen die Fingerspitzen und entfernst überschüssiges Wachs durch leichtes Wedeln. Anschließend hängst du das Tuch zum Trocknen auf.
Alternative Herstellungsmethoden
Anstatt das Wachs vorher zu schmelzen, könntest du die Wachsstücke auch direkt auf dem Tuch verteilen, eine Schicht Backpapier darüber legen und mit dem Bügeleisen darüber bügeln. So schmilzt das Wachs und wird zugleich durch den Druck des Bügeleisens gleichmäßig verteilt. Außerdem könntest du mehrere Tücher auf ein Backblech legen, sie großzügig mit Wachs bestreuen und das Ganze für etwa 2 Minuten bei 150 Grad in den Ofen geben. Allerdings sind sie dann stark mit Wachs vollgesogen und du musst das Backblech aufwendig reinigen.
Was ist der bei der Pflege zu beachten?
Die meisten Hersteller von Wachstüchern geben an, dass die Tücher bis zu einem Jahr verwendet werden können. Dazu solltest du sie nach dem Gebrauch mit etwas mildem Spülmittel und kaltem Wasser reinigen. Falls das Wachs mit der Zeit brüchig wird, kannst du die betroffenen Stellen mit etwas neuem Wachs ausbessern. Dabei kannst du wie oben beschrieben vorgehen.
Sind Wachstücher unbedenklich?
Stiftung Warentest schreibt hierzu, dass laut Bundesinstitut für Risikobewertung das Wachs durchaus auf die darin eingewickelten Lebensmittel übergehen kann. Zwar bezog sich der Bericht auf Bienenwachstücher, doch auch die veganen Alternativen sind davon nicht auszunehmen. Es ist daher umso wichtiger, reines, auf Schadstoffe geprüftes Wachs ohne Zusätze zu verwenden. Außerdem sollten fettige Speisen nicht darin eingewickelt werden, da sie besonders viel Wachs aufnehmen können. Auch roher Fisch oder Fleisch sollten nicht mit den Wachstüchern eingewickelt werden. Grund sind die Keime, die sie darauf hinterlassen können, die laut BfR nicht ausreichend durch Spülmittel und kaltes Wasser entfernt werden. Verwende nur ungefärbte Stoffreste aus Naturmaterialien für die Herstellung der Wachstücher. Denn auch die Farben könnten sich mit der Zeit auf die Lebensmittel übertragen. Im Zweifelsfalls solltest du die veganen Wachstücher lediglich zum Abdecken von Gefäßen verwenden, wo sie keinen direkten Kontakt zu den Lebensmitteln darin haben.
Das könnte dich auch interessieren:
- Weiße Socken wieder weiß bekommen
- Wodka als Reinigungsmittel verwenden
- Sofa mit Hausmitteln reinigen

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!