Dein Haustier pinkelt regelmäßig an die Wand? Mit diesen Tipps lassen sich Hunde- und Katzenurin von der Hauswand entfernen.
Sofortmaßnahmen, um Urin an der Hauswand zu entfernen
Hast du dein Haustier auf frischer Tat ertappt, solltest du den Urin so gut es geht mit Papiertüchern aufsaugen.
Nimm anschließend eine Handvoll Salz oder Backpulver und verstreiche es auf der feuchten Stelle, um noch mehr Urin aus der Wand zu ziehen.
Danach gut abbürsten und wie folgt vorgehen:
Urinflecken von der Wand entfernen
Katzenurin oder Hundeurin an der Wand lässt sich am besten mit Wasserstoffperoxid oder einem Chlorreiniger entfernen. Das Wasserstoffperoxid sollte in einem Verhältnis von 1 zu 2 mit Wasser vermischt werden.
Trage unbedingt schützende Gummihandschuhe, einen Atemschutz und gegebenenfalls eine Schutzbrille. Trage den Reiniger auf die Urinflecken an der Wand auf und wische anschließend mit klarem Wasser nach.
Bei empfindlichen Wänden solltest du nicht zu stark reiben. Im Zweifelsfall solltest du die Verträglichkeit der Reinigungsmittel an einer nicht einsehbaren Stelle testen, da es zu Verfärbungen kommen kann.
Essig und Backpulver
Solltest du im Moment keinen der beiden oben genannten Reiniger im Haus haben, verwende Essig. Mit Backpulver lässt sich darüber hinaus eine wunderbare Reinigungspaste anrühren.
Vermische den Essig mit Backpulver bis du eine zahnpastaartige Masse erhältst.
Trage diese auf die Wand auf, lasse sie für 10 Minuten ziehen und wasche sie anschließend mit klarem Wasser ab.
Uringeruch entfernen
Nur, weil du die Urinflecken von der Wand entfernen konntest, heißt das noch lange nicht, dass sich auch der Geruch des Katzenurins verzogen hat.
Hier helfen spezielle Reiniger mit enzymzersetzenden Komponenten. Diese findest du im Internet oder im Tierfachhandel.
Halte dich an die Vorgaben auf der Verpackung und sprühe die Wand ein, um den Urin zu entfernen.
Tiefsitzenden Urin entfernen
Ist der Urin bereits zu tief eingezogen, hilft manchmal nur noch die Erneuerung der Wand.
Um den Hundeurin an der Wand in Zukunft leichter in den Griff zu bekommen, solltest du eine feuchtigkeitsabweisende Grundierung verwenden.
Kaninchen, die Urin an die Wand spritzen, sollten mit einer Zwischenwand davon abgehalten werden. Ob Katzen, Kaninchen oder Hunde – alle Haustiere, die durch Urin ihr Revier markieren, müssen langfristig umerzogen werden.
Schließlich willst du nicht ständig Urin von der Wand entfernen müssen.
Nach dem Entfernen
Tränke einen Lappen mit destilliertem Wasser und tupfe an den Rändern des Urinflecks entlang, um eine Randbildung zu verhindern.
Wichtig ist, dass die Wand nach dem Entfernen des Urins gut trocknet. Sauge also so viel Feuchtigkeit wie möglich auf und sorge für eine warme, trockene Raumluft.
Das könnte dich auch interessieren:

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!