Die Neugestaltung der Wohnung muss nicht teuer sein.
Einige Menschen sind ständig dabei, irgendetwas in den eigenen vier Wänden zu verändern. Sie lieben die Abwechslung und gehen oft mit Spaß sowie großem Eifer an die Sache heran. Andere halten gar nichts von einer Neugestaltung der Wohnung und belassen sie über einen langen Zeitraum in ihrem gewohnten Zustand. Gleich, welcher Typ man ist, Trauer und Liebeskummer werden oft mit reger Aktivität bekämpft – das eigene Zuhause ist der perfekte Ort, um diese auszuleben.
Vergessen finden
Experten wie Boris Bergmann, ein erfahrener Psychologe und Beziehungstherapeut, wissen, dass sich viele Menschen mit Arbeiten jeder Art ablenken, um sich der Tatsache einer Trennung zunächst nicht stellen zu müssen. Darüber hinaus haben sie häufig das Bedürfnis, alles zu verbannen oder zu verändern, was an den Ex-Partner erinnert. Beides kann zur Bewältigung von Liebeskummer hilfreich sein – sie ist unerlässlich, um das Leben wieder in den Griff zu bekommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man das Beziehungsende akzeptieren oder sich auf die Zurückeroberung des Ex konzentrieren möchte.
4 Tipps für die günstige Wohnungsumgestaltung
Eine Trennung zieht nicht nur Seelenschmerz nach sich, sondern oft auch finanzielle Einschnitte. Sie sollten einer Neugestaltung der Wohnung jedoch nicht entgegenstehen, denn es gibt viele kostengünstige Möglichkeiten, mit Kleinigkeiten große Veränderungen zu bewirken. Wir halten nachstehend 4 Tipps bereit.
Leere Bierkisten zu Möbeln umfunktionieren
Für den Einsatz von Bierkisten muss man nur auf das Pfand von etwa 1,50 Euro pro Stück verzichten. Ein geringer Preis, wenn man sich anschaut, was man aus ihnen alles machen kann:
- Sitzgelegenheiten wie Hocker und Bänke
- Stehtische
- Bettgestelle und sogar ein
- kleines Schwimmbecken
Wandfarbe wechseln
Neue Farben lassen einen Raum gleich in einem anderen Licht erstrahlen. Wer im DIY-Verfahren an die Sache herangeht, spart viel Geld ein und profitiert gleichzeitig von einer ablenkenden Beschäftigung.
Nachhaltig und kostensparend: Upcycling
Möbel und Dekorationen lassen sich durch neue Farben, Stoffe oder Folien leicht aufpeppen. Das Resultat ist eine veränderte Optik, die nur ein geringes Budget erfordert.
Weniger ist oft mehr
Entrümpeln ist einfach und sorgt für Ordnung. Eine vollgestopfte Wohnung wirkt schnell ungemütlich. Besser ist es, wenige Lieblingsstücke besonders in Szene zu setzen, beispielsweise durch eine geschickte Beleuchtung.
Das könnte dich auch interessieren:

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Tübingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!