Wasser ist keine große Hilfe. Hier erfährst du, warum…
Bei der Gartenarbeit passiert es schnell, dass man in eine Schecke fasst, die sich unter einem Topf versteckt hat. Obwohl man die Schnecke nur kurz berührt hat, hat sich Schleim auf den Händen, oder noch schlimmer, der Kleidung, abgesetzt. In diesem Fall kannst du den klebrigen Schneckenschleim wie folgt entfernen.
Schneckenschleim von den Händen entfernen
Versuche erst gar nicht, den Schleim mit Wasser zu entfernen. Die Schnecken nutzen ihm, um sich vor dem Austrocknen zu schützen, weshalb er Wasser absorbiert. Das Händewaschen bringt also nichts. Stattdessen solltest du den Schleim auf den Händen trocknen lassen und sie anschließend aneinander reiben. Durch die Reibung lässt sich der Schneckenschleim einrollen und schließlich entfernen. Geht er dadurch nicht ab, reibe ein Stück Küchenkrepp zwischen deinen Händen.
Darüber hinaus kannst du versuchen, den Schneckenschleim mit Handdesinfektionsgel oder Alkohol zu entfernen. Gib etwas davon auf deine Hände und verreibe es gut, bis sich der Schleim löst.
Schneckenschleim aus Kleidung entfernen
Sind die Schleimspuren auch auf der Kleidung, verwende eines der folgenden Hausmittel, um sie zu entfernen:
- Zahnpasta
- Weißer Essig
- Waschbenzin
- Handdesinfektionsgel
Gib das Mittel direkt auf den Schleim und reibe es sachte ein. Nun reibst du mit einem Lappen die Flecken aus dem Gewebe und wäschst mit klarem Wasser nach. Anschließend gibst du das Kleidungsstück in die Wäsche.
Achtung: Teste die Verträglichkeit der genannten Mittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um eventuelle Schäden an der Kleidung zu vermeiden.
Schneckenschleim entfernen: Hund und Katze
Hat sich dein vierbeiniger Liebling in Schneckenschleim gelegt, behandle das Fell mit weißem Essig oder etwas Zahnpasta, um ihn zu entfernen. Wasche anschließend das Fell mit normalem Hunde- oder Katzenshampoo.
Schneckenschleim: Zelt reinigen
Befindet sich der Schleim auf einem Zelt, entfernst du ihn am besten mit Waschbenzin oder Handdesinfektionsgel. Auch weißer Essig oder Zahnpasta können helfen, um die Schleimspur abzuwaschen. Reibe einfach die Flecken damit ein, entferne nach kurzer Einwirkungszeit die Reste und wische mit klarem Wasser nach.
Das könnte dich auch interessieren:
- Baumharz aus Tierfell entfernen
- So lange braucht Kleber zum Trocknen
- Garten entrümpeln und aufräumen

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!