So gehst du mit dem Problem richtig um.
Ein voller Papiercontainer kann ein echtes Ärgernis sein, insbesondere wenn man weitere Papierabfälle entsorgen muss. Anstatt jedoch frustriert zu sein oder das Papier in den Restmüll zu werfen, gibt es andere Lösungen, um mit dieser Situation umzugehen. Hier sind einige Ideen, was man tun kann, wenn der Papiercontainer voll ist.
Papiercontainer voll: 6 mögliche Lösungen
- Papier anderweitig entsorgen: Schaue, ob es in deiner Nähe andere Recyclingmöglichkeiten gibt. Es gibt möglicherweise Recyclingzentren oder Sammelstellen, die Papierabfälle annehmen. Informiere dich bei deinem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb oder suche online nach Recyclingmöglichkeiten in deiner Region. Oftmals gibt es auch öffentlich zugängliche Papiercontainer, in denen du den Abfall entsorgen kannst. Die Standorte findest du in der Regel auf der Webseite des zuständigen Abfallentsorgers für deine Region.
- Papier zwischenlagern: Du könntest das Papier aber auch irgendwo zwischenlagern, bis die nächste Abholung ansteht. Hierfür eignet sich der Keller, die Garage oder ein Abstellraum. Damit der Papierabfall weniger Platz wegnimmt, könntest du ihn mithilfe von geeigneten Werkzeugen zerkleinern.
- Papierwiederverwendung: Eventuell lässt sich der Papierabfall auch wiederverwerten. Insbesondere Verpackungsmaterialien müssen nicht sofort in die Tonne wandern. Möglicherweise findest du in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis Abnehmer. Oder du erstellst eine Anzeige zum Verschenken auf eBay Kleinanzeigen.
- Den Abfall verbrennen: In kleineren Mengen könntest du den Papierabfall auch als Anzünder für ein Lagerfeuer oder für den Holzkohlegrill verwenden. Natürlich solltest du keine riesigen Mengen verbrennen. Aber insbesondere Dokumente mit sensiblen Informationen lassen sich auf diese Weise hervorragend entsorgen.
- Weitere Mülltonne besorgen: Sollte das Problem mit dem vollen Papiercontainer häufiger auftreten, solltest du eventuell einen größeren Behälter bzw. eine weitere Tonne besorgen. Bei Mietwohnungen solltest du hierzu das Gespräch mit dem Vermieter suchen. Eine weitere Mülltonne ist aber immer mit Mehrkosten verbunden.
- Abfall vermeiden: Abfallvermeidung ist ein wichtiges Thema in unserer Zeit. Eine volle Tonne ist weit weniger schlimm, wenn nur sehr wenig Abfall anfällt.
Das könnte dich auch interessieren:
- Darf man sonntags Pappe entsorgen?
- Gehört Geschenkband ins Altpapier?
- Wohin mit dem kaputten Wäschekorb?

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!