Du willst die alten Schlappen deines Fahrrads loswerden? So entsorgst du sie fachgerecht.
Fahrradschlauch und Fahrradmantel entsorgen
Bei Fahrradschlauch und Fahrradmantel musst du nichts weiter beachten. Du kannst sie ganz einfach über den Restmüll entsorgen.
Allerdings lassen sich die Schläuche auch sehr gut recyceln und können bei der Herstellung von neuen Schläuchen eingesetzt werden. Einige Hersteller wie Schwalbe bieten aus diesem Grund eigene Rücknahmesysteme für alte Fahrradreifen an. Wenn du dir neue Reifen kaufst, kannst du also beim Hersteller nachfragen, ob er die alten zurücknimmt. So trägst du einen Teil dazu bei, Ressourcen einzusparen.
Zu guter Letzt besteht natürlich auch die Möglichkeit, Fahrradschlauch und Fahrradmantel auf dem Wertstoffhof zu entsorgen bzw. beim Wertstoffmobil abzugeben, sofern in deiner Stadt eines verkehrt. Viele Abfallbetriebe führen außerdem ein sogenanntes Abfall-ABC, in dem alle möglichen Abfallarten und deren Entsorgungswege vermerkt sind.
Fahrradfelge entsorgen
Die Fahrradfelge selbst kann nicht über den Restmüll entsorgt werden. Diese muss auf den Wertstoffhof oder zu einem Wertstoffmobil gebracht werden. Alternativ kannst du auch die nächste Sperrmüllabfuhr abwarten. Allerdings solltest du dich im Vorfeld informieren, was bei der Abholung alles mitgenommen wird. Hier gibt es lokale Unterschiede. Nicht, dass die Felgen nachher liegen bleiben. Dann musst du doch zum Wertstoffhof.
Fahrrad entsorgen
Willst du gleich das komplette Fahrrad entsorgen, bringst du dieses am besten zum Wertstoffhof. Alternativ kann es über den Sperrmüll entsorgt werden. Allerdings lassen sich alte Fahrräder auch sehr gut über Plattformen wie eBay-Kleinanzeigen, Facebook oder Shpock verkaufen.
Darüber hinaus könntest du deinen alten Drahtesel verschenken, falls du kein Geld dafür verlangen willst. Neben den oben genannten Portalen kannst du das alte Fahrrad auch auf dem Verschenkmarkt deiner Stadt anbieten. Diese Methode hat den Vorteil, dass du dich nicht selbst um die Entsorgung des Fahrrads kümmern musst. Da sich selbst alte Fahrräder großer Beliebtheit erfreuen, findet sich in der Regel immer ein Abnehmer.
Das könnte dich auch interessieren:
- So entsorgt man alte Sporttaschen
- Wohin mit ausgemisteten Sachen?
- So lässt sich der gelbe Sack verstecken

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!