Gibt es eine Reihenfolge beim Adventskranz?
Du stehst vor der Frage, wie du die Kerzen deines Adventskranzes anzünden sollst? Hier sind einige Tipps und Hilfestellungen, um die richtige Reihenfolge zu bestimmen.
Reihenfolge beim liturgischen Adventskalender
Ein liturgischer Adventskalender besteht auf drei lilafarbenen und einer pinkfarbenen Kerze. Am ersten Advent wird die lilafarbene Kerze gegenüber der pinkfarbenen Kerze angezündet. Am zweiten Advent folgt eine der lilafarbenen Kerzen daneben. Hier hat man die freie Wahl, ob man im Uhrzeigersinn geht oder dagegen. Am dritten Advent wird die pinke Kerze angezündet und am vierten Advent die verbliebene lilafarbene Kerze. Optional kann zu Weihnachten eine weiße Kerze in der Mitte entfacht werden.
Der Reihe nach oder nicht?
Wer keinen liturgischen Adventskalender hat, kann sich dennoch an dieser Reihenfolge orientieren. Am ersten Advent kann man sich aussuchen, welche Kerze man anzündet. Am zweiten muss man sich entscheiden, ob man mit oder gegen den Uhrzeigersinn geht. Hat man sich entscheiden, werden die Adventskerzen reihum angezündet.
Adventskerzen nach Größe anzünden
Da die erste Kerze am längsten brennen muss, kann man zum ersten Advent die größte Kerze als Erste anzünden. Am zweiten Advent folgt die zweithöchste und so weiter. Zum vierten Advent wird schließlich die kürzeste Kerze entfacht.
Mit dem Anzünden rotieren
Um zu vermeiden, dass die erste Kerze frühzeitig abbrennt, kann man mit dem Anzünden rotieren. Das heißt, jede Kerze brennt unabhängig vom Datum je einige Tage, sodass der Kranz über die gesamte Adventszeit hält und man die Kerzen nicht ersetzen muss.
Achtung: Brandgefahr
Die Verbraucherzentrale warnt vor der Brandgefahr, die von Adventskränzen ausgehen kann. Oberste Regel sei es daher laut den Experten, dass der Kranz nie ganz unbeaufsichtigt ist. Außerdem sollte er so platziert werden, dass Haustiere und Kinder nicht hingelangen. Verlässt man das aus, sollten die Kerzen sicherheitshalber aus gemacht werden. Das gilt im Übrigen für alle Kerzen, die zur Weihnachtszeit entzündet werden. So geht man auf Nummer sicher und vermeidet ein Brandrisiko.
Das könnte dich auch interessieren:
- Darf man Tannenreisig aus dem Wald holen?
- Ab wann für Weihnachten schmücken?
- Stillvoll für Heiligabend dekorieren

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!