In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du schmutzige oder angelaufene Schlüssel wieder zum Glänzen bringst.
Schlüssel laufen mit der Zeit an, rosten oder werden schlicht schmutzig. Anhand eines Zweitschlüssels, den ich beim Training immer in einem Schweißband mit Reißverschluss aufbewahre, zeige ich dir, wie auch du deine Schlüssel wieder sauber bekommst.
Hier ist ein Vorher-Nachher-Vergleich. Ziemlicher Unterschied, oder?
Schlüssel säubern in 2 Schritten
Benötigte Materialien:
- Essig, Zitronensäure oder Cola
- Scheuermilch, Zahnpasta oder Backpulver
- Alte Zahnbürste
Schritt 1: Einweichen
Zunächst weichst du den Schlüssel in Essig, Zitronensäure oder Cola ein. Ich habe in meinem Fall Zitronensäure verwendet und den Schlüssel für 3 Stunden darin liegen lassen. Essig sollte aber genauso gut funktionieren. Um einen alten Schlüssel zu entrosten, soll Cola besser helfen. Lass den Schlüssel mindestens 60 Minuten in der Flüssigkeit einweichen.
Schritt 2: Schrubben
Nach dem Wasserbad geht es ans Entfernen der Ablagerungen. Ich habe dazu Scheuermilch genommen und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Das Mittel habe ich direkt auf den Schlüssel gegeben und ihn dann mit einer Zahnbürste kräftig abgeschrubbt. Nach wenigen Minuten war er wieder blitzblank. Falls du keine Scheuermilch zuhause hast, kannst du es auch mit Zahnpasta oder Backpulver (mit Wasser zu einer Paste vermischen) probieren. Ich denke jedoch, dass Scheuermilch am besten funktioniert.
Tipp: Willst du den Schlüssel im Anschluss wieder auf Hochglanz bringen, kannst du ihn mit einer Polierpaste für Metall behandeln. Um den Schlüssel zu schützen, kannst du ihm eine Schlüsselkappe aufsetzen.
Schlüssel desinfizieren
Sowohl das Bundesinstitut für Risikobewertung als auch das Robert Koch-Institut raten vom Einsatz von Desinfektionsmitteln in Privathaushalten ab, sofern keine kranken Familienmitglieder oder Risikopatienten darin wohnen. Es reicht demnach, die Schlüssel mit etwas Spülmittel bzw. Allzweckreiniger und Wasser regelmäßig zu reinigen. Willst du die Schlüssel dennoch desinfizieren, bietet sich eine Wischdesinfektion an. So gehst du sicher, dass die gesamte Fläche desinfiziert wird und verhinderst bei Autoschlüsseln, dass Flüssigkeit ins Gehäuse eindringt.
Das könnte dich auch interessieren:

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Tübingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!