So entstanden die Trends in der Möbelbranche.
Jede Epoche zeichnet sich durch einen einzigartigen Stil aus. Gleichzeitig war es lange Zeit unmöglich, einen einheitlichen Kanon zu definieren, der den allgemein akzeptierten guten Geschmack festlegt. Seit etwa dem 11. Jahrhundert ist es schwierig, die Konsistenz zu finden, die frühere Epochen kennzeichnet haben. Heute wird vom Design meist erwartet, dass es einzigartig und originell ist. Dennoch sind die Motive, die das Design der einzelnen Jahrzehnte prägen, leicht zu erkennen. Die Massenproduktion ermöglichte es, standardisierte, identische Objekte in Massen zu produzieren und so die Kunst „unter die Räder“ zu bringen. In der Praxis bedeutete dies, dass Produkte des täglichen Lebens, wie Möbel oder Haushaltsgeräte, nicht nur praktisch und bequem, sondern auch ästhetisch ansprechend und ein Spiegelbild der aktuellen Mode sein sollten. Welche Wohntrends haben die Jahrzehnte vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis heute geprägt?
1880-1910: Jugendstil
Der Jugendstil, auch Art Nouveau genannt, verwendet Kurven und dynamische Linien, die von der Natur inspiriert sind und sich auf deren Elemente wie Blätter, Blumen, Spinnweben, Wurzeln und Schmetterlinge, Libellen oder Federn beziehen. Es herrschen reiche Ornamente, Glasmalerei mit floralen Motiven, reiche Ornamente, Glasmalerei mit floralen Motiven, Pastellfarben und Asymmetrie. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Bewegung war Antoni Gaudi, dessen Werke u. a. in Barcelona zu bewundern sind.
Die 1880er-1940er Jahre: Modernismus
Obwohl die volle Blütezeit der Moderne in den 1920er Jahren liegt, war die Hinwendung zum Minimalismus und zu modernen Formen schon vorher zu beobachten. Die Pioniere dieses Trends widersetzen sich dem überbordenden Konsum und der überwältigenden Vielfalt und Pracht der Inneneinrichtung. Sie konzentrierten sich auf Einfachheit und Funktionalität. Ihre Entwürfe waren frei von überflüssigen Verzierungen. Sie fielen durch ihre ungewöhnlichen geometrischen Formen auf. Beispiele hierfür sind die Werke von Mariano Fortuny (die berühmte Lampe), Gerrit Retveld (Stuhl), Cassina oder Ludwig Mies Van Der Rohe (Barcelona-Pavillon). Ein Barcelona Chair oder Vitra-Stühle von Whoppah passen ebenfalls in die Epoche des Modernismus
Die Jahre 1910-1938: Art Deco
Der Art déco-Stil entstand als Reaktion auf den Jugendstil, der sich durch Disziplinlosigkeit und eine Art Chaos auszeichnet. Der neue Stil war reichhaltig und dennoch minimalistisch. Jedes Objekt zeichnete sich durch edle Materialien, solide Verarbeitung und Liebe zum Detail aus. Die Arrangements bestanden aus kostbaren Stoffen (wie Satin, Seide oder Samt), lackiertem Holz, Glas und Marmor. Vertreter dieser Strömung waren zum Beispiel Le Corbusier und Émile-Jacques Ruhlmann.
Das könnte dich auch interessieren:

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!