7 Tipps, die wirklich gegen matschige Seife helfen.
Sind wir mal ehrlich: Diese Seifenablagen mit Löchern bringen genauso wenig wie die ohne. Die Handseife wird irgendwann matschig und löst sich förmlich zwischen den Fingern auf. So macht das Händewaschen keine Freunde mehr. Ich habe dir daher im Artikel 7 Tipps zusammengestellt, die wirklich helfen, wenn die Seife matschig wird.
1. Seifenhalter mit Magnet
Das Problem bei herkömmlichen Seifenhaltern ist, dass die Seife nicht ausreichend Kontakt mit der Luft hat und die Schälchen selbst auch feucht sind. So kann das Seifenstück nicht richtig trocknen.
Es gibt jedoch Seifenhalter, bei denen ein kleines Metallstück in die Seife gebohrt wird, das dann als magnetische Halterung für einen Saugnapf dient. Der Saugnapf wird im oder am Waschbecken angebracht.
So kann die Seife besser trocknen, weil sie mehr Luftkontakt hat. Einen solchen Seifenhalter bekommst du für ein paar Euro auf im Internet.
2. Wechselseife parat haben
Statt nur eine Seife zu verwenden, könntest du auch zwei im Wechsel einsetzen. So hat die eine immer genug Zeit zum Trocknen, während die andere in Verwendung ist.
3. Die richtige Technik anwenden
Die meisten Menschen feuchten zunächst die Hände an, reiben dann die Seife auf die Hände und legen diese feucht zurück in die Ablage. Kein Wunder also, dass sich dort eine Menge Wasser sammelt.
Besser ist es, zunächst eine Hand anzufeuchten. Nun schaltet man das Wasser ab und reicht mit der trockenen Hand die Seife in die feuchte. Dort verreibt man diese (einhändig) gut, um genug Seife auf die Hand zu bekommen. Anschließend reibt man die Feuchtigkeit mit der trockenen Hand von der Seife und legt sie zurück in die Ablage.
So hat man immer noch genug Seife an den Händen, um diese gründlich zu waschen. Die Seife und die Ablage aber sind vergleichsweise trocken.
4. Einen Schwammhalter benutzen
Ein Schwammhalter für die Küchenspüle kann auch als Seifenablage genutzt werden. Diese kleinen Halterungen sind schön luftig und werden direkt im Waschbecken angebracht. So kann das Wasser abfließen, während die Seife trocknet.
5. Seife an Wasserhahn hängen
Du könntest auch ein Loch in die Seife bohren und eine Schnur hindurchfädeln. So kannst du die Seife praktischerweise an den Wasserhahn hängen, wo sie in aller Ruhe trocknen kann.
6. Luffaschwamm als Unterlage
Statt Plastik, Holz oder Metall kannst du auch eine Unterlage aus Luffaschwamm nehmen. Diese hat den Vorteil, dass sie das überschüssige Wasser aufsaugt.
7. Die richtige Seife kaufen
Manchmal helfen auch die besten Vorkehrungen nicht, um die Seife trocken zu halten. Deswegen solltest du schon beim Kauf darauf achten, eine möglichst feste und schnelltrocknende Seife zu kaufen. Frage am besten im Laden oder bei einem Seifenhändler nach dem richtigen Produkt. Ich persönlich benutze mittlerweile das feste Duschgel von Sante als Seife am Waschbecken. Dieses weicht überhaupt nicht auf, ist dafür aber relativ hart.

Das ist gerade am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig für die Hände, doch mittlerweile will ich die Seife nicht mehr missen. Das feste Duschgel bekommst du auf Amazon für 4 bis 5 Euro.
Das könnte dich auch interessieren:

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!