Kann man Brötchentüten als Abfalltüten für den Biomüll verwenden?
Bäckertüten werden meist nur genau einmal zum Verpacken von Backwaren verwendet, bevor sie im Müll landen. Das ist alles andere als nachhaltig, besonders dann, wenn man nur ein einzelnes süßes Stück oder Brötchen darin aufbewahrt. Es liegt daher nahe, die Bäckertüte als Abfalltüte für den Biomüll zu verwenden. Aber ist das erlaubt?
Darf man Bäckertüten für den Bioabfall nehmen?
Das Problem mit den Bäckertüten ist, dass diese meist beschichtet sind. Auf der Innenseite wird nicht selten eine dünne Kunststoffschicht aufgetragen, um die Backwaren länger haltbar zu machen. Zudem ist die Tüte dann standhafter gegenüber Fett.
Durch die Beschichtung braucht die Tüte auf den Kompostanlagen aber sehr viel länger als der restliche Bioabfall, um sich vollständig aufzulösen, schreibt die Verbraucherzentrale. Aus diesem Grund werden solche beschichten Tüten dann meist aussortiert und als Störstoff verbrannt.
Merke: Bäckertüten sollten nur dann als Abfalltüten für den Biomüll verwendet werden, wenn diese unbeschichtet sind. Eine Beschichtung lässt sich anhand der glänzenden Oberfläche erkennen. Im Zweifelsfall kann man aber auch bei der Bäckerei nachfragen.
Brottüten: Welcher Müll ist der richtige?
Brottüten gehören in die Papiertonne. Auch beschichtete Brottüten können im Papierabfall entsorgt werden. Statt die Bäckertüten für den Bioabfall zu verwenden, könnte man sie also zum Sammeln von Papier und Pappe nutzen. So gibt man ihnen ein zweites Leben.
Brottüten mit Sichtfenster entsorgen
Brottüten, die ein Sichtfenster haben, können in der Papiertonne entsorgt werden. Die Folie wird später heraussortiert. Im Idealfall trennt man Plastik und Papier aber selbst voneinander und entsorgt beides getrennt. Papier in der Papiertonne und Plastik im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne.
Bäckertüten vermeiden
Um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden, kann man zum Bäcker auch seine eigenen Tüten mitnehmen. Man muss die Verkäufer nur bitten, die Backwaren darin einzupacken. Solche Brotbeutel gibt es zum Beispiel aus Hanf, Leinen oder Baumwolle. Sie sind waschbar und können eine Menge Wegwerftüten ersetzen.
Das könnte dich auch interessieren:

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!