Aktualisiert am 3. Juli 2025 von Redaktion
Wenn es um die Einfriedung von Grundstücken geht, hat sich über die Jahre der Stabmattenzaun zu einer beliebten Zaunoption entwickelt. Das ist eigentlich auch nicht sonderlich verwunderlich, da ein Stabmattenzaun einige Vorteile bietet sowie auch für viele verschiedene Anwendungen die optimale Lösung ist.
Warum sind Stabmattenzäune so beliebt?
Hier einige seiner Hauptvorteile…
Die Langlebigkeit:
In der Regel werden Stabmattenzäune aus hochwertigem Stahl hergestellt. Dieser ist rostbeständig, besonders wetterfest sowie widerstandsfähig. Dementsprechend wird man viele Jahre etwas von ihm haben und es wird nur wenig Wartung erforderlich sein.
Ein Stabmattenzaun hat ein schlicht- modernes sowie ansprechendes Erscheinungsbild, welches sehr gut zu unterschiedlichen Grundstücken passt und optimal für eine Landschaftsgestaltung geeignet ist. Man kann dazu einen Zaun in verschiedenen Farben erhalten. Dank seiner Optik ist der Zaun sehr anpassungsfähig.
Die Sicherheit:
Ein Stabmattenzaun kann eine hohe Sicherheit bieten, da er besonders stabil und nur schwer zu überwinden ist. Deshalb wird er er auch bevorzugt dann gewählt, wenn es um den Schutz von Eigentum und der Privatsphäre geht. Zusätzlich lässt sich dieser Zaun auch mit Sicherheitsvorrichtungen wie Alarmanlagen, Bewegungsmeldern oder Überwachungskameras kombinieren.
Geringer Pflege- und Wartungsaufwand:
Vergleicht man den Stabmattenzaun mit anderen Zaunarten, wie beispielsweise den Holzzaun, benötigt er nur sehr wenig Pflege und Wartung. Er muss beispielsweise nicht gestrichen oder imprägniert werden und er ist einfach zu reinigen.
Die Vielseitigkeit:
Ein sehr großer Vorteil des Stabmattenzauns ist seine Vielseitigkeit. Man kann ihn für viele Projekte wählen. Mit einem Stabmattenzaun kann man einen Garten in unterschiedlicher Höhe umzäunen oder damit auch nur Teilabschnitte abgrenzen. Er eignet sich auch zum Einfrieden eines Gewerbebegrundstücks, für landwirtschaftliche Betriebe und er wird sehr gerne in Parkanlagen, öffentlichen Einrichtungen (z.B. Schulen und Kindertagesstätten) genutzt. Ebenso ist er aufgrund seiner Stabilität für Tiergehege geeignet. Für Tierhalter und Gartenbesitzer kann ein Stabmattenzaun sehr gut als Auslauf genutzt werden. Man schafft einen begrenzten Raum für Haustiere, in dem sie sich sicher und frei bewegen können. Sie können keine Gefahr darstellen, indem sie unbemerkt ihren Bereich verlassen. Ein großer Vorteil bei alledem ist, dass man ihn in verschiedenen Höhen erhält und dementsprechend auch in unterschiedlicher Höhe auf einem Grundstück anbringen kann.
Die Umweltfreundlichkeit:
Ein Stabmattenzaun kann aus recycelbarem Stahl hergestellt werden. Deshalb und aufgrund seiner Langlebigkeit ist er eine umweltfreundliche Zaunoption.
Der Sichtschutz:
Tatsächlich ist der Sichtschutz ein häufiger Grund, weshalb ein Stabmattenzaun angeschafft wird. Zwar ist dieser Zaun zunächst aufgrund seiner Bauweise überhaupt nicht blickdicht, aber man kann ihn jederzeit mit speziellen Sichtschutzstreifen nachrüsten. Diese fädelt man einfach zwischen die Stäbe ein. Das tolle dabei ist, dass man dies auf unterschiedliche Weise machen kann. So ist es möglich, der Zaun mit diesen Sichtschutzstreifen komplett blickdicht zu gestalten und man kann ihn auch nur in bestimmter Höhe oder an bestimmten Stellen anbringen.
Wenn man es wünscht, lässt sich der Stabmattenzaun auch natürlich und blickdicht gestalten. Denn man kann ihn ebenso bepflanzen und als Rankhilfe nutzen.
Einfache Montage und auch Montage an Hanglage ist möglich:
Stabmattenzäune/Doppelstabmattenzäune sind robust und langlebig und sie lassen sich eigentlich an jedes Grundstück problemlos anpassen.
Praktisch dabei ist, dass man die klassischen Stabmattenzäune auch einfach selbst montieren kann. Wenn es sich um ein ebenes Gelände handelt, benötigt man nur eine gute Montageanleitung sowie etwas handwerkliches Geschick, um die Stabmatten zu montieren. Heutzutage ist es möglich, ein komplettes Zaun-Set online zu kaufen und nachhause liefern zu lassen. Einige Zaunhersteller bieten solche Sets mit den benötigten Elementen und Teilen samt Montageanleitung an.
Muss bei der Montage eine Hanglage berücksichtigt werden, sieht die Situation etwas anders aus.Wird ein Stabmattenzaun/Doppelstabmattenzaun höhenversetzt montiert, erfolgt das mit einzelnen Zaunmatten in Treppenform den Hang entlang und die Matten werden dann zwischen zwei Zaunpfosten befestigt. Auch diese Stufenform kann man eigentlich ohne größere Probleme realisieren. Man muss aber betonen, dass über dem Boden eine Lücke entsteht. Wenn man diese Lücke gering halten möchte, sollten man relativ kurze Zaunelemente verwenden. Man kann Stabmatten dementsprechend zuschneiden, um die Zaunmatten an den Untergrund anzupassen. Die Stabmatten-Oberkante bleibt dabei auf einer Ebene, dadurch sieht der Zaun ästhetisch aus. Das Zuschneiden der Stabmatten ist nicht besonders kompliziert, man benötigt dafür allerdings das richtige Werkzeug. Im Anschluss sollten die gekürzten Zaunmatten mit einem Zinkspray behandelt werden, damit sie vor Korrosion geschützt sind.
Den Stabmattenzaun vorab gut planen
Stabmattenzäune sind aus guten Gründen beliebt. Wie vorhergehend näher beschrieben, sind sie langlebig, ästhetisch ansprechend, bieten Sicherheit, sind vielseitig einsetzbar und sie sind im Vergleich zu anderen Zaunarten relativ günstig in der Anschaffung. Welche die richtige Zaunhöhe ist, ist von der jeweiligen Anwendung abhängig. Plant man den Bau vorab gut, kann man sicherstellen, dass der Stabmattenzaun seine Aufgabe effektiv erfüllt. Vor der Installation ist es ratsam, die lokalen Vorschriften sowie Bestimmungen zu überprüfen, damit man sicherstellen kann, dass alles den örtlichen Standards entspricht.