Bitcoin, Ethereum und Co: Wie steigt der Wert einer Kryptowährung? – 11 Faktoren

Diese 11 Faktoren beeinflussen den Preis von Kryptowährungen.

Die Preisbildung und Entwicklung von Kryptowährungen ist vielen Anlegern immer noch ein Rätsel. Denn für Neulinge im Kryptomarkt steckt dahinter nicht mehr als ein bisschen Programmiercode, dem kein realer Wert gegenübersteht. Um dir ein besseres Verständnis dafür zu geben, welche Dinge sich auf die initiale und weitere Preisentwicklung eines Coins oder Tokens auswirken können, habe ich dir hier eine List mit 11 Faktoren zusammengestellt."

1. Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage bestimmen schon seit Jahrtausenden die Preise von Produkten. So auch bei Kryptowährungen. Je mehr Menschen einen Coin oder Token besitzen wollen, desto positiver wirkt sich das auf dessen Wert aus. Insbesondere dann, wenn die Kryptowährung limitiert ist. Bitcoins zum Beispiel sind auf eine Gesamtzahl von 21 Millionen beschränkt. Das mag zwar nach einer Menge klingen, doch auf einem globalen Markt ist das eine eher moderate Größenordnung. Andersherum kann der Wert einer Kryptowährung durch nachlassende Nachfrage am Markt wieder sinken.

2. Wert des dahinterstehenden Projektes

Der Wert einer Kryptowährung kann unter anderem durch das dahinterstehende Projekt bzw. Unternehmen gebildet werden. Ist der Anwendungsfall oder das Geschäftsmodell besonders erfolgversprechend, kann das den Wert einer Kryptowährung in die Höhe treiben. Bitcoins zum Beispiel können mittlerweile in diversen Fällen als alternatives Zahlungsmittel verwendet werden und haben daher einen realen Anwendungsfall, der mit Sicherheit auch zum hohen Wert der Währung beiträgt. Gleichzeitig könnte ein Unternehmen mit einem vielversprechenden Geschäftsmodell eigene Token ausgeben (vergleichbar mit Aktien), die je nach Aussicht auf Erfolg einen höheren oder niedrigeren Wert haben.

3. Alternative Geldanlage

Mittlerweile dienen Kryptowährungen nicht mehr nur als Spekulationsobjekte, sondern auch als Wertspeicher. Aufgrund der weltweit steigenden Inflation sehen sich immer mehr Privatleute und Unternehmen nach alternativen Anlagen um, die ihr Geld vor der Entwertung schützen sollen. Obwohl die Kurse der Kryptowährungen teilweise extrem schwanken, scheint besonders die staatlich unregulierte Eigenschaft vieler Coins und Tokens sie als alternative Geldanlage attraktiv zu machen. Das erhöht zum einen die Nachfrage nach Kryptowährungen, zum anderen aber auch den Geldfluss in den Markt. Auch das ist ein möglicher Faktor für den Kursanstieg einer Kryptowährung. Genauso gut kann der Mechanismus aber auch in die entgegengesetzte Richtung funktionieren. Wenn die Kurse aus anderen Gründen fallen, finden oft große Abverkäufe statt, was den Abwärtstrend meist noch begünstigt.

Auch interessant: Ab wann darf man Kryptowährung kaufen?

4. Regulatorische Maßnahmen

Zwar lassen sich dezentrale Finanzsysteme wie Bitcoin nur schwer regulieren, doch Beispiele aus China und anderen Ländern haben gezeigt, dass es durchaus Möglichkeiten gibt. So kann zum Beispiel das Mining in einem gewissen Land verboten werden. Auch der Handel mit Kryptowährungen oder Initial Coin Offerings (ICOs) zur Finanzierung von Projekten können untersagt werden. Bislang hat sich der Bitcoin davon zwar nicht beeindrucken lassen, doch je mehr Länder Maßnahmen ergreifen, desto größer könnte der Effekt auf den gesamten Kryptomarkt sein. Insbesondere dann, wenn die Staaten damit beginnen, eigenes digitales Geld auszugeben.

5. Leitwährung Bitcoin

Einen großen Einfluss auf den gesamten Kryptomarkt hat nach wie vor Bitcoin. Geht es mit dem bekanntesten Vertreter der digitalen Währungen nach unten, folgenden oftmals auch alle anderen Coins und Tokens. Das Spiel funktioniert natürlich auch in entgegengesetzter Richtung.

6. Belohnung für das Halten von Coins

Durch das Halten gewisser Coins oder Tokens können sich für die Eigner Vorteile ergeben, die sich positiv auf den Preis der Kryptowährung auswirken. Wer zum Beispiel den hauseigenen Token von crypto.com in ausreichender Menge in seinem Wallet hält, kann je nach Anzahl verschiedene Kreditkarten beantragen, die nicht nur Cashback mit dem Token selbst bieten, sondern auch verschiedene Boni wie eine kostenlose Mitgliedschaft bei Netflix.

Lesetipp: Wie alt muss man sein, um Aktien zu kaufen?

7. Mining

Kryptowährungen mit einer eigenen Blockchain nutzen Mining, um neue Coins zu erstellen. Im Prinzip ist das Mining eine schwere mathematische Aufgabe, für die viel Rechenleistung benötigt wird. Für die Bereitstellung der Rechenleistung werden die Teilnehmer im Miningsystem mit Einheiten der geschürften Kryptowährung belohnt. Damit sich die Teilnahme lohnt, müssen die Miner mehr Geld durch das Schürfen verdienen, als sie für die Nutzung der Technik ausgeben. Steigen also die Miningkosten, kann das dazu führen, dass auch der Wert einer Kryptowährung steigt.

8. Listung auf Kryptobörsen

Je einfacher es ist, in eine Kryptowährung zu investieren, desto mehr potenzielle Investoren gibt es. Sind die Hürden besonders hoch oder kostspielig, kann das den Wert einer Kryptowährung eher negativ beeinflussen. Aber nicht nur die Verfügbarkeit spielt in dieser Hinsicht eine Rolle, sondern auch die schnelle Liquidierung einer Kryptowährung. Je schneller und einfacher sich das investierte Geld in FIAT-Währungen umtauschen lässt, desto interessanter wird eine Kryptowährung. Auch das kann ein Grund für einen Preisanstieg sein.

9. Marketing

Wie bei anderen Finanzprodukten auch kann ebenso gutes Marketing für den Kursanstieg einer Kryptowährung verantwortlich sein. Im Kryptomarkt ist ein besonders großer Treiber Social Media. Allein durch das Posting einer bekannten Persönlichkeit kann der Wert einer Kryptowährung einen enormen Wertanstieg (oder Wertverlust) erfahren. Man denke nur daran, wie stark Elon Musk den Kurs von Dogecoin durch ein paar Tweets beeinflusst hat.

Spartipp: Die Finanzen im Blick mit einem Haushaltsbuch

10. Berichterstattung

Auch die Berichterstattung über eine gewisse Kryptowährung kann deren Wert negativ oder positiv beeinflussen. Zumindest aber macht die Berichterstattung in den Medien Kryptowährungen bekannter, wodurch ein gewisser Einfluss nicht ausgeschlossen werden kann.

11. Wettbewerb

Wettbewerb belebt das Geschäft, heißt es. Er kann aber auch den Wert einer Kryptowährung beeinflussen. Nehmen wir zum Beispiel Ethereum. Die Gas Fees sind nach wie vor sehr hoch und Transaktionen dauern teilweise sehr lang. Würde nun ein Wettbewerber ein Projekt starten, das vergleichbare Anwendungen bietet, in der Umsetzung aber besser ist, könnte das den Wert von Ethereum sinken lassen.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt durchaus noch weitere Faktoren, die das Auf und Ab von Kryptowährungen beeinflussen können.

Jetzt weiterlesen: Unterschied zwischen Renten- und Sozialversicherungsnummer