So gelingt die Kombination aus verschiedenen Zauntypen.
Die Einzäunung privater Flächen ist primär in Städten und dicht besiedelten Gebieten zum Standard geworden. Es gibt eine Vielzahl an Zauntypen, die du einsetzen kannst, wenn du den Zugang zu deinem Grundstück eingrenzen und einen Schutz vor neugierigen Blicken erreichen möchtest. Derzeit erfreuen sich Doppelstabmattenzäune einer großen Beliebtheit. Du kannst sie mit einem Sichtschutz ausstatten und hast dafür viele individuelle Optionen. Aber auch klassische Zaunelemente aus Holz oder Metall stellen Alternativen dar. Verschiedene Zauntypen lassen sich außerdem gut miteinander kombinieren. Hier ist deine Kreativität gefragt.
Der effektive Sichtschutz steht im Mittelpunkt
Bevor du dich für einen Zauntyp entscheidest, solltest du für dich zunächst festlegen, welche Höhe die einzelnen Elemente haben sollen. Möchtest du den Sichtschutz rund um dein Haus installieren oder nur den Garten von neugierigen Blicken befreien? In Vorgärten können Zäune mit niedriger Höhe sehr attraktiv aussehen. Die Seitenelemente wachsen dann in der Höhe, der Sichtschutzzaun rund um den Garten sollte dann mindestens 180 Zentimeter betragen.
Vorhandene und neue Elemente miteinander kombinieren
Hast du die grundlegende Planung abgeschlossen, gilt es, eine Bestandsaufnahme zu machen. Wenn du dein Haus nicht neu gebaut hast, gibt es in der Regel bereits Elemente, die für einen effektiven Sichtschutz sorgen. Gleiches gilt beim Kauf eines gebrauchten Hauses. Vielleicht möchtest du einige Elemente stehen lassen. Alternativ gibt es Hausbesitzer, die eine preisgünstige Lösung suchen. Auch diese kann in der Kombination verschiedener Elemente miteinander liegen.

Die Kosten im Blick behalten
Moderne Stabmattenzäune mit Sichtschutz sind recht teuer, vor allem dann, wenn du damit ein großes Grundstück einzäunen musst. Entscheide dich für moderne Elemente im sichtbaren Bereich, etwa wo der Garten an eine Straßenfront grenzt, und verschließe die anderen Seiten des Grundstücks mit Elementen, die niedriger oder preiswerter sind. Eine Lösung liegt auch darin, einen bereits vorhandenen Zaun mit neuen Elementen zu kombinieren. So ist es kein Problem, Metall mit Holz oder Kunststoff optisch zu vereinheitlichen.
Attraktive Verbindungen zwischen verschiedenen Zaunelementen schaffen
Du hast Zaunelemente mit verschiedener Optik, die du zu einem einheitlichen Sichtschutz kombinieren möchtest? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Unterbrich die Zaunreihe mit Pflanzen
Unterschiedliche Zaunelemente musst du nicht direkt nebeneinander installieren. Es kann optisch ansprechend wirken, wenn du den offenen Bereich mit einer Heckenpflanze verschließt, die du auf die Höhe der Zaunelemente einkürzt.
Schaffe eine direkte Verbindung
Auch eine direkte Verbindung zwischen verschiedenen Zaunelementen ist möglich. Platziere die Elemente nebeneinander befestige sie an einem Zaunpfahl. Dieser sollte sich in den Abmessungen am höheren Element orientieren.
Füge Verbindungselemente ein
Verbindungselemente in Form einer Sichtschutzwand mit schräger Linie haben eine schöne optische Wirkung und können unterschiedlich hohe Zaunelemente homogen aneinander fügen.
Wichtig ist, dass der Sichtschutz durchgehend gewährleistet ist und eine einheitliche Linie geschaffen wird. Letztlich entscheidest du nach deinem individuellen Geschmack, denn die Umzäunung deines Grundstücks muss vor allen anderen dir und deiner Familie gefallen.
Das könnte dich auch interessieren: