Geht das oder sollte man das besser lassen?
Desinfektionsmittel gehört für viele Menschen spätestens seit der Corona-Pandemie zu den alltäglichen Begleitern. Besonders beliebt sind dabei die kleinen Handgele, die in der Tasche verstaut werden können. Aber kann man solch ein Desinfektionsmittel für die Hände auch benutzen, wenn man sich verletzt?
Desinfekionsgel für Wunden benutzen?
Ich habe mir diese Frage bereits seit längerer Zeit gestellt und daher entschieden, einmal bei den Herstellern nachzufragen. Denn im Internet konnte ich keine verlässliche Antwort finden. Bei der Verbraucherberatung von Sagrotan teilte man mir mit, dass das Handdesinfektionsgel nicht für Wunden geeignet sei.
Eine ähnliche Antwort erhielt ich bei meiner Anfrage zu dem Desinfektionsgel von SOS. Dieses sei nur zur äußeren Anwendung geeignet, hieß es seitens des Kundensupports. Und das liest man auch auf der Verpackung von anderen Handdesinfektionsmitteln wie zum Beispiel von Balea. Soll heißen, Desinfektionsgel für die Hände darf nicht auf Wunden oder Schleimhäute aufgetragen werden.
Warum ist das so?
Der Hauptbestandteil dieser Handdesinfektionsmittel ist Alkohol. In der Regel enthalten die Gele über 60 % Ethanol. Auch wenn man annimmt, dass Alkohol perfekt zur Desinfektion ist, sollte man vorsichtig sein. Denn laut den Experten der Cleveland Clinic brennt der Alkohol nicht nur wahnsinnig, sondern kann auch gesundes Gewebe in der Wunde schädigen und austrocknen. Das freiliegende Gewebe ist dabei besonders anfällig.
Statt Desinfektionsgel für die Wunde zu verwenden, ist es besser, diese mit Seife und Wasser auszuwaschen. In einer absoluten Notsituation, in der kein frisches Wasser und Seife zu Verfügung stehen, gelten natürlich andere Bedingungen. Hier kann der Einsatz von Desinfektionsgel bei Wunden durchaus sinnvoll sein. Aber wie oft kommt man schon in eine solche Situation?
Fazit
Desinfektionsmittel für die Hände sollte nicht zur Reinigung von Wunden verwendet werden. Das enthaltene Ethanol kann zu Schäden an dem offenliegenden Gewebe führen und die umliegende Haut austrocknen. Stattdessen sollte man Wunden mit Seife und Wasser reinigen.
Das könnte dich auch interessieren:

Hallo, mein Name ist Lukas. Den Blog habe ich Anfang 2018 als Hobby gestartet, um über Möbel und Einrichtung zu schreiben. Mittlerweile findest du hier über 600 Artikel rund um Haushalt, Finanzen und mehr. Hauptberuflich bin ich als SEO-Editor für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zuständig. Derzeit wohne ich in Reutlingen und schreibe nebenher auch Kurzgeschichten auf meinem anderen Blog. Schau dort gerne mal vorbei. Willst du mit mir in Kontakt treten, schreib mir einfach eine Mail!